Zurück zur Testübersicht

Schilddrüse plus Hba1c

    CaboCheck Vorteile

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Fragen und Antworten zu Freies T4 (fT4)

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    Freies T4 (fT4) ist die biologisch aktive Form des Schilddrüsenhormons Thyroxin, das direkt von der Schilddrüse produziert wird. Der Laborwert misst die Konzentration des nicht an Proteine gebundenen (freien) T4, das im Körper die Umwandlung zu T3 ermöglicht.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein fT4-Test wird empfohlen für: Menschen mit Symptomen einer Schilddrüsenfunktionsstörung (z. B. Gewichtszunahme, Haarausfall, Schlaflosigkeit) Personen mit auffälligen TSH-Werten zur weiterführenden Abklärung Schwangere oder Frauen mit Kinderwunsch, da die Schilddrüsenfunktion die Fruchtbarkeit beeinflusst Patienten mit Verdacht auf Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow Überwachung der Schilddrüsenhormonersatztherapie

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test dient zur Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen und zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion. Er wird häufig zusammen mit TSH und fT3 durchgeführt, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein erhöhter fT4-Wert weist auf eine Schilddrüsenüberfunktion hin, die sich durch: Nervosität, Zittern Schlaflosigkeit und Herzklopfen Ungewollten Gewichtsverlust
zeigen kann. 
Ein niedriger Wert kann auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, mit Symptomen wie: Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit Gewichtszunahme Trockene Haut und Verstopfung

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Die Testung kann zu jeder Tageszeit erfolgen, idealerweise jedoch nüchtern am Morgen, um mögliche Einflüsse von Medikamenten zu minimieren.

    Besonders Interessant?

    caret

    fT4 ist weniger anfällig für kurzfristige Schwankungen als TSH und gibt daher eine stabilere Aussage über die Schilddrüsenfunktion. Der Test sollte im Zusammenhang mit TSH interpretiert werden, da fT4 allein keine vollständige Diagnostik ermöglicht. Starke Gewichtsschwankungen, Jodmangel oder -überschuss können die Werte beeinflussen.

    Fragen und Antworten zu Freies T3 (fT3)

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    Freies T3 (fT3) ist die biologisch aktive Form des Schilddrüsenhormons Triiodthyronin, das in den Schilddrüsenfollikeln aus Thyroxin (T4) gebildet wird. Der Laborwert misst die Konzentration des nicht an Eiweiße gebundenen (freien) T3 im Blut, das für den Stoffwechsel direkt verfügbar ist.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein fT3-Test wird empfohlen für: Patienten mit Symptomen einer Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion (z. B. Nervosität, Herzrasen, Gewichtsschwankungen) Menschen mit auffälligen TSH-Werten zur weiterführenden Abklärung Patienten mit Verdacht auf spezifische Schilddrüsenerkrankungen wie Morbus Basedow Personen mit Schilddrüsenknoten oder anderen strukturellen Veränderungen der Schilddrüse Überwachung der Schilddrüsenfunktion bei Therapie oder nach einer Operation

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test wird zur Beurteilung der Schilddrüsenfunktion und zur Differenzierung von Schilddrüsenerkrankungen verwendet. Er hilft dabei, zwischen einer kompensierten und einer dekompensierten Schilddrüsenüberfunktion zu unterscheiden.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein hoher fT3-Wert kann auf eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) hinweisen, die Symptome wie: Nervosität, Zittern Herzrasen und Schwitzen Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit 
Ein niedriger Wert deutet auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hin, die durch: Müdigkeit, Gewichtszunahme Kälteempfindlichkeit und trockene Haut
gekennzeichnet sein kann.

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Der Test kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden, da die Konzentration von fT3 keinen starken zirkadianen Rhythmus aufweist. Bei Patienten mit schwankenden Symptomen kann eine wiederholte Testung sinnvoll sein.

    Besonders Interessant?

    caret

    fT3 wird häufig zusammen mit TSH und fT4 getestet, um ein vollständiges Bild der Schilddrüsenfunktion zu erhalten. Bestimmte Medikamente (z. B. Amiodaron, Kortikosteroide) und Krankheiten können die Umwandlung von T4 zu T3 beeinflussen und somit die Werte verändern.

    Fragen und Antworten zu HbA1c

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    HbA1c ist ein Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten zwei bis drei Monate. Der Laborwert misst den Anteil des glykierten Hämoglobins im Blut, das entsteht, wenn sich Zucker an Hämoglobin bindet.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein HbA1c-Test wird empfohlen für: Personen mit Verdacht auf Diabetes mellitus (z. B. Symptome wie erhöhter Durst, häufiges Wasserlassen) Patienten mit bekanntem Diabetes zur Therapiekontrolle Menschen mit familiärem Risiko für Diabetes Übergewichtige Personen mit weiteren Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test dient der Diagnose von Diabetes mellitus und der Überwachung der Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Diabetes. Er gibt Aufschluss darüber, wie gut der Blutzucker in den letzten Wochen kontrolliert wurde.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein hoher HbA1c-Wert weist auf eine unzureichende Blutzuckereinstellung hin und kann auf Diabetes hinweisen. Symptome bei einem dauerhaft erhöhten Blutzucker sind: Erhöhter Durst Häufiges Wasserlassen Müdigkeit und ungewollter Gewichtsverlust 
Ein niedriger HbA1c-Wert ist normalerweise unauffällig, kann jedoch bei Überkorrektur mit Insulintherapie oder starkem Untergewicht auftreten.

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Die Testung kann unabhängig vom Nahrungsaufnahmezustand und zu jeder Tageszeit erfolgen. Bei bestehendem Diabetes sollte der Test alle drei bis sechs Monate durchgeführt werden.

    Besonders Interessant?

    caret

    Der Test ist unabhängig von kurzfristigen Blutzuckerschwankungen und daher sehr stabil. Hämoglobinvarianten oder bestimmte Erkrankungen (z. B. Anämie, Niereninsuffizienz) können die Ergebnisse verfälschen. Der HbA1c-Wert ist nicht geeignet, um akute Blutzuckerschwankungen zu messen; dafür sind andere Tests wie der Nüchternblutzucker erforderlich.